Montag, 19. November 2007
Jäger & Sammler 2
Eines muss man den Weibchen der Spezies Mensch lassen. Sie haben es gut raus, den Beschützerinstinkt des Männchens zu wecken. Das ist eine legitime Überlebenstaktik. Denn während das Weibchen mit den Jungen lokal gebunden ist und auf Versorgung angewiesen bleibt, streift der große, weiße Jäger ziellos durch sein Territorium auf der Suche nach Beute, Scharmützel oder schnellen Vergnügungen.
Eines der beliebtesten Spielchen ist das „Schlechte-Gewissen-Spiel“. Es geht darum: Egal, was das Männchen sagt, bleibt es zum Schluss als schlechter Kerl zurück, den sein schlechtes Gewissen jetzt treibt, sich wieder ausschließlich um das Weibchen zu kümmern.
Hier eine milde Form des Spiels, täglich mehrfach erfolgreich eingesetzt. Das Männchen macht sich fertig für die wochenendlichen Einkäufe. Draußen tobt ein Schneesturm, den ein Tief planmäßig über Hamburg hergeweht hat. Das Weibchen liegt noch im warmen Bett und stellt in den Raum: „Heute stehe ich nicht auf.“ Erste Runde. Das Männchen, selbst wenn es schon einigermaßen erfahren ist, tappt leicht in die aufgestellte Falle. „Na gut, dann bliebst du halt liegen. Und ich bringe dir was Schönes mit. Nachher frühstücken wir dann zusammen.“ - „Aha, du willst also wieder ohne mich losziehen“, schluchzt sie mit gespielter Empörung los. KO in der zweiten Runde.
Was könnte das Männchen tun? Ich bin heute milde gestimmt und will mal nicht so sein. Ein kleiner Tipp aus meinem Nähkästchen: Da es beim „Schlechte-Gewissen-Spiel“ darum geht, dass sich das Männchen kümmert, liegt hier auch der einzige Ausweg. Denn mit der Einleitung „Heute stehe ich nicht auf“, testet das Weibchen einzig seine aktuelle Kümmerbereitschaft. Da muss da Männchen auch die entsprechenden Geschütze auffahren. „Bist du krank, Liebes?“ wäre zum Beispiel eine gekonnte Erwiderung. „Dann fahre ich dich sofort ins Krankenhaus oder wir rufen den Notarzt“, müsste allerdings noch folgen, damit es glaubwürdig bleibt. Erste Runde geht klar ans Männchen.
“Nein, so schlimm ist es nicht“, geht das Weibchen in die zweite Runde. „Mir ist nur so kalt“, baut sie eine zweite Falle auf. „Dann komme ich wieder ins Bett und wärme dich“, könnte das Männchen jetzt fürsorglich sagen, um dem Weibchen seinen Triumph zu lassen. „Ihr Kerle denkt doch immer nur an Sex“ zieht sie das Herz-As und steht endlich auf. Zurück bleibt das Männchen, das sich geschickt auf das „Schlechte-Gewissen-Spiel“eingelassen hat, aber immerhin zum gemeinsamen Einkaufen kommt.
Mit sehr viel Geduld und Erfahrung kann es dem Männchen gelingen, auch weiterhin die grobe Richtung vorzugeben, wenn es ihr bei diesen Spielchen ihren kleinen Triumph lässt. Nächste Woche berichte ich dann von der dritten Runde.
Geschrieben von Kai Falkenberg
in Menschen
um
18:36
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: frauen, kommunikation, Menschen, männer, paare, paarverhalten, therapie, veralten
Artikel mit ähnlichen Themen:
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Kommentar schreiben