Montag, 19. Juni 2006
Wunderbare Welt der Logos (2)
Apple. Computer kommen und gehen. Computerfirmen kommen und gehen. Generationen von Tastaturen, Mäusen und Festplatten ziehen übers Land. Alles entwickelt sich schneller und schneller. Ein Entwicklungsprung jagt den nächsten.
In der Erinnerung bleibt aber immer ein Apfel und damit verbunden ein Logo. Wie ein beruhigender Fels in der Brandung. Ein einfacher Apfel. Der all das symbolisiert, was Computer eigentlich leisten sollten. Sie sollten uns das Leben einfacher, angenehmer und schöner machen. Und wenn es ein Logo geschafft hat, das zu vermitteln, dann ist es das. Das einzige Logo in der ganzen Branche, das den Namen wirklich verdient.
Es besticht durch seine Einfachheit. Auch hier war das Weglassen die große Kunst. Das Glauben an die Bildsprache. So einfach kann so schön sein. Hier bleibt es nicht nur Theorie, sondern wird nun schon über Jahrzehnte gepflegt.
Daran müsst ihr anderen Logos euch messen lassen.
In der Erinnerung bleibt aber immer ein Apfel und damit verbunden ein Logo. Wie ein beruhigender Fels in der Brandung. Ein einfacher Apfel. Der all das symbolisiert, was Computer eigentlich leisten sollten. Sie sollten uns das Leben einfacher, angenehmer und schöner machen. Und wenn es ein Logo geschafft hat, das zu vermitteln, dann ist es das. Das einzige Logo in der ganzen Branche, das den Namen wirklich verdient.
Es besticht durch seine Einfachheit. Auch hier war das Weglassen die große Kunst. Das Glauben an die Bildsprache. So einfach kann so schön sein. Hier bleibt es nicht nur Theorie, sondern wird nun schon über Jahrzehnte gepflegt.
Daran müsst ihr anderen Logos euch messen lassen.
Geschrieben von Christof Hintze
in Wunderbare Welt der Logos
um
13:41
| Kommentare (4)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Wunderbare Welt der Logos
Artikel mit ähnlichen Themen:
Denn das Stückchen, das dem Apfel da fehlt, ist ein Biss ... im Englischen gleichklingend wie "Byte". Was in den 80ern noch die Münze war, mit der auf dem Computermarkt gehandelt wurde. Im Zeitalter des "Gigs" kaum nachvollziehbar. Dennoch ... irgendwie ... genial.