Montag, 23. April 2012
Frei. Freiheit. Freiheiten.
Im Laufe meines Lebens wird mir erst bewusst und klar, was Freiheit überhaupt für mich bedeutet. Für mich persönlich. Der Begriff ist so politisch belegt, dass ich mir lange gar keine persönlichen Gedanken darüber gemacht habe. Die Politik will Freiheit. Freiheit erhalten. Freiheit erringen. Freiheit erzielen. Freiheit verteidigen. Was sie damit genau meint, bleibt eigentlich unklar. Es gibt z.B. Pressefreiheit. Die Formen der politischen Freiheit schaffen mir den Rahmen für meine persönlichen Freiheiten.
Aber die wichtigsten persönlichen Freiheiten bleiben sogar von den politischen weitestgehend unberührt. Die meisten persönlichen Freiheiten bleiben sogar weitestgehend unberührt und ungenutzt.
Persönliche Freiheiten sind eigentlich darauf beschränkt und begrenzt, was man im Rahmen der Gesetzgebung darf. Und im Rahmen von Moral und Ethik. Wir haben die Freiheit, so schnell Auto zu fahren, wie wir wollen. Wir haben die Freiheit zu wählen. Wie haben die Freiheit zu entscheiden. Wir haben die Meinungsfreiheit und derer unzähliger mehr.
Dabei ist Freiheit vor allem ein Gefühl. Wie Sicherheit. Und Liebe. Das Gefühl bestimmt die gelebte Freiheit. Das bedeutet, dass man sich sogar im Gefängnis frei fühlen kann. Freiheit ist vor allem im Kopf. Und Freiheit ist kein Selbstbedienungsladen, in dem man sich die Taschen voll packt, bis jemand stopp sagt. Freiheit ist nicht was man macht, sondern sich die Freiheit zu nehmen, vieles bewusst nicht zu machen.
Unsere wirkliche Freiheit ist eigentlich durch unser Verhalten immer in Gefahr. Vor allem Angst raubt uns das gute Gefühl von Freiheit. Schuld steht dem in nichts nach. Vor allem das Schuldgefühl. Wir sehen, leben und nutzen Freiheiten nicht, weil uns negative Gefühle davon abhalten.
Die gedankliche Freiheit ist die wichtigste und schönste. Die Freiheit wahrhaftig, authentisch, man selbst zu sein. Es sind die vielen kleinen Freiheiten des Tages, die das Leben zu etwas ganz besonders Wundervollem machen.
Für Menschen, die aber in hierarchischem Denk-System groß geworden sind wie ich, ist das mit den persönlichen Freiheiten nicht so einfach. Das muss man wie laufen lernen, erst erlernen. Denn vor meiner Freiheit stehen gesellschaftliche Aspekte wie Pflicht, Gehorsam, Folgen, Befehlen, Anordnen, Verfügen, Anweisen, Verpflichten, Bewerten, Anpassen, Funktionieren, Prüfungen, Leistung, Nachweis, Beweis, Anspruch, Gesetze, Regeln, Ordnung. Die sogenannten Bürgerpflichten. Und die darin bestehenden und gewachsenen systemimmanent hierarchischen Strukturen. Das bedeutet, deren Freiheit gehen solange vor, bis ich an der Reihe bin. Eine Art Befehlskette der persönlichen Freiheit.
Da ich überhaupt nicht in hierarchischen Systemen denken und handeln kann, kam ich in diesen auch nie zurecht. Der Gedanke allein, ich ich würde in einem Konzern arbeiten oder in einem Amt oder in einem anderen hierarchischen System treibt mir schon den Schweiß auf die Stirn. Das ein System über meine Freiheit entscheidet. Wann die dran ist. Wie ich diese auszuüben haben. Das alles kann ich psychisch nicht ertragen und körperlich nicht bewältigen.
Meine Versuche auch in solchen Systemen erfolgreich zu sein, sind gescheitert. Diese haben mich zudem krank gemacht. Ich bekam eine Neurodermitis, Magen-Probleme und war cholerisch. Und einige andere Nebenwirkungen mehr. Gerne wäre ich in einem dieser großen Systeme größer geworden. Aber es war schnell klar, dass dieses Unterfangen für beide Seiten nicht sinnvoll wäre.
Meine Vorstellung nach persönlicher Freiheit. Mein Wunsch nach Selbstbestimmung. Meine Sehnsucht nach der Freiheit der Gedanken. Für alles das ist in hierarchischen Systemen kein Platz. Aus gutem Grund.
Aber es brauchte Jahre bis ich meine Programmierung erkannte. Bis ich diese in Frage stellte und wirklich anfing meine Wünsche auch in meinem Mittelpunkt zu stellen. Eigentlich habe ich erst in den letzten Jahren begriffen, was persönliche Freiheit überhaupt bedeuten könnte. Erst in den letzten Jahren habe ich wirklich ernsthaft angefangen, Freiheit wirklich zu wagen.
Das viel mir nicht leicht. Denn das System in meinem Kopf, wie man in dieser Gesellschaft zu funktionieren hat. Wie man Anerkennung, Status, Geltung und Bewunderung erhält. Liegt wirklich diametral dem gegenüber was ich nun Schritt für Schritt erlebe.
Ich lerne die vielen kleinen Freiheiten zu leben. Die mir das Gefühl einer sehr großen persönlichen Freiheit vermitteln. Und meine Gehversuche sind manchmal wirklich komisch. Das ist so, als ob man 20 Jahre in einer Zelle genau 4 Meter x 3 Meter als Bewegungsfreiheit hatte und nun steht man in Freiheit und man hat das Gefühl,wenn ich nur einen Meter weiter als diese gewohnten 4 Meter gehe, dann passiert was Schreckliches.
Ich habe es heute Morgen z.B. nicht geschafft zu frühstücken. Bin aber trotzdem pünktlich im Büro gewesen. Dann habe ich mir gedacht. Spinnst du? Das Frühstück ist wichtig. Es gibt dir Energie für den Tag. Also, du gehst jetzt in ein Café bestellst dir ein Frühstück und dann gehst du ins Büro. Ich kann mir diese Freiheit auf Grund meiner Lebenssituation nehmen. Aber ich traue es mir eigentlich im weit überwiegenden Teil meines Lebens nicht. Ich verhalte mich wie ein Mini-Konzern.
Was besonders bescheuert ist. Denn der Gewinn meiner Lebensform ist die Freiheit. Denn dafür muss ich einen Totalverlust an Sicherheit in Kauf nehmen und verkraften. Das kann ich komischerweise seit 20 Jahren ohne Problem. Selten weiss ich, womit ich in 2 oder 4 Monaten mein Geld verdiene. Aber es hat immer irgendwie funktioniert in den letzten 20 Jahren. Da habe ich ein Urvertrauen. Das es immer irgendwie schon gut weiter geht.
Aber gleichzeitig lebe und nutze ich den emotionalen Gewinn meiner Lebensform nicht. Falsch! Habe ich nicht genutzt. Seit einiger Zeit lerne ich, diesen zu nutzen. Ich gehe einfach mal eine Stunde früher aus dem Büro und gehe joggen. Ich verplappere mich im Café und bleibe einfach mal eine Stunde länger sitzen. Während der Arbeitszeit nehme ich mir Auszeiten und höre Jazz. Schreibe. Lese. Surfe im Internet. Ich suche und finde alles mögliche. Ich interessiere mich. Und folge diesen Interessen.
Meine Definition von Produktivität hat sich geändert. Der Faktor persönliche Freiheit verändert diesen sehr stark und sehr positiv. Mein Betriebsmodus ist von reinem Output umgestellt worden auf 50% Input und 50% Output. Die am Anfang beschriebene Befehlskette geht nun nicht mehr nur von meiner Umwelt aus, sondern mehr und mehr von mir. Aktiv.
Ich lerne persönliche Freiheiten wirklich zu erkennen, umzusetzen und wertzuschätzen. Und das Großartigste daran, alles wird noch besser. Irgendwie bringt die Fähigkeit zur Selbstbestimmtheit nur Positives mit sich. In allen Bereichen des Lebens. Magisch. Es ist wirklich magisch.
Ich lerne meine Freiheit als die wichtigste und wesentliche zu betrachten und plötzlich verändert sich alles, so wie ich es eigentlich immer wollte. Aber nie hin bekommen habe. Ich komme mir selbst immer näher und näher. Ein guter und schöner Weg, den ich da beschreiten darf und kann. Danke.
Mittwoch, 4. April 2012
Ich schlafe mit jungen Frauen.
Jetzt ist es raus. Jeden Tag. Fast. Nicht am Wochenende. Morgens und Abends. Im Schnitt 2 x am Tag. Dann schlafe ich mit wechselnden jungen Frauen. Selten, dass es 2 x dieselbe ist. Und ich kann nichts dagegen tun. Auch wenn ich wollte. Die einen denken jetzt: «Wie kann er das nur tun in seiner Lebenssituation?» Andere denken sich jetzt: «Recht hat er, du lebst nur einmal! »
Ich kann nur sagen: «Dagegen kann ich nichts machen. Auch wenn ich wollte. Da bin ich machtlos. Ich muss mit jungen Frauen schlafen. Ob ich will oder nicht.» Okay, ich könnte sie wecken. Aber das macht man Morgens und Abends doch nicht im Zug. Einfach aufwecken. Da ziehe ich es vor, mit ihnen zu schlafen. Obwohl ich selbst dabei nicht schlafe. Kein Auge kann ich zumachen. Manchmal schlafe ich auch mit Männern. Mit älteren Frauen. Ich schlafe mit allen, die schlafen. Im Zug schlafen viele Menschen. Kaum sitzen sie, schlafen sie ein.
Oft sieht das unmöglich aus. Vor allem bei Männern. Die röcheln, schnarchen und sehen übel dabei aus. Oft stinken sie auch noch. Schlafende Männer im Zug sind kaum zu ertragen. Schlafende Frauen dabei wesentlich besser. Nicht alle. Aber wenn junge, hübsche Frauen ihren Kopf an das Zugfenster gelegt haben und so vor sich hin schlafen, dann hat das was Friedliches und bisweilen auch Erotisches. Wenn sich das zweite Gefühl einschleicht, dann setze ich mir meine Kopfhörer auf und höre Musik oder lenke mich anderweitig ab.
Das Aufwachen oder die Ticketkontrolle sind bei diesem Akt im Zug besondere Momente. Denn dann erkennt man viel vom dem Typ Mensch. Menschen, die aus dem Schlaf gerissen werden, um ihr Ticket vorzuzeigen, zeigen dabei sehr persönliche Eigenarten. Auch wenn es an das Aussteigen geht. Das Beobachten dieser Persönlichkeitsmerkmale macht einen irgendwie zum Spanner. Was heisst irgendwie. Aber was soll man den tun, wenn jemand nur Zentimeter von einem entfernt aufwacht. Wie soll man da weg schauen. Es nicht bemerken. Das ist fast unmöglich.
Ich schlafe nicht im Zug. Meine Energie ist auf 220 Volt. Morgens, Mittags und Abends. Es verwundert mich, wie viele Menschen sofort in Stand By Stellung verfallen. Wie der wenige Energiehaushalt, sofort auf Niedrigverbrauch-Modus umstellt und diese Menschen in den Schlaf fallen lässt. Was strengt so an, dass man in der ersten Ruhestellung fast ohnmächtig weg schlummert?
Egal, so lange ich Zug fahre, muss ich mich eben daran gewöhnen, mit fremden Menschen zu schlafen. Es gibt schlimmeres. Schlimmer wäre es sicherlich, wenn alle so wach wären, wie ich. Oh mein Gott und das schon morgens, das wäre unerträglich. Moment mal, da kommt mir ein Gedanke. Vielleicht schlafen die ja gar nicht, sondern die stellen sich nur schlafend bei meinem Anblick.
Freitag, 2. Dezember 2011
Was ist wenn?
Es gibt zwei grundlegende Theorien in meinem Kopf über das, was in der Welt vorgeht. Beide kann ich mir mit viel Phantasie, Argumenten und Tatsachen plausibel erklären und Daten, Fakten und Informationen so ein- und zuordnen, dass mir die plausibel erscheinen. Die eine Theorie basiert auf der Tatsache der «Dummheit der Menschen». Alles was passiert, passiert deshalb, weil die Menschen dumm, taub, gierig, egoistisch, naiv, blind, neidisch, ignorant und hinterlistig sind. Das heißt, wir können nur zusehen, was die Zeit so bringt und uns jeder für sich im Lauf der Dinge so verhalten, wie wir es für richtig halten.
Die andere Theorie basiert auf der gegenteiligen Behauptung. Alles was passiert, soll den Anschein von Zufälligkeit, Überraschung, Unberechenbarkeit und Willkür vermitteln. In Wirklichkeit ist es aber das Ergebnis von Überlegungen, Nachdenken, Ausdenken, Überdenken, Weiterdenken. Der ersten Theorie kann man nichts entgegensetzen außer der persönlichen Fassungslosigkeit. Da kann man wie ein Stück Treibholz im Sog des Stromes der Dummheit nur hoffen, dass man nicht an das falsche Ufer gespült wird oder untergeht. Dass man es irgendwie schafft, doch oben zu bleiben. Gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen. Da hilft es nur wachsam zu bleiben, offen, flexibel und den Mut nicht zu verlieren.
Ziehe ich aber die zweite Theorie heran, dann wird es komplexer. Bin ich davon überzeugt, dass die schlauesten Menschen zusammenkommen, diejenigen mit den stärksten Interessen, die größten Lobbyisten. Diejenigen, welche die größte Macht in sich vereinen. Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Gelehrte und all diejenigen, welche die Geschicke von Gesellschaften und Volkswirtschaften bis hin zu Nationen lenken. Dann ist die Frage, mit welcher Zielsetzung werden hier die Entscheidungen getroffen. Entscheidungen, die dem normalen Menschen so vorkommen, wie das Denken und Handeln aus Theorie 1. Aber diese Anmutung ist Teil des Plans.
Eine Überlegung in meinem Kopf ist sehr einfach, und die lautet: Das größte Problem auf dem Planeten für den Menschen, ist der Mensch selbst. Und die einfachste Lösung ist, dass es weniger Menschen gibt. Damit löst man alle Probleme auf einen Schlag. Es gibt zur Zeit 7.000.000.000 Menschen auf diesem Planeten. Mit den uns bekannten Problemen in Hinblick auf die Ernährung, Bildung, Sicherheit, Freiheit, Gesundheit, den Wohlstand, Kriege, die Versorgung, Umverteilung, Gerechtigkeit, fehlende Perspektiven, Chancen, Krankheiten ... Und diese Probleme wachsen exponentiell mit der Bevölkerungsentwicklung an. Die Energieversorgung stellt ein unlösbares Problem dar, wenn wir ständig mehr Energie benötigen und verbrauchen. Die Ernährung einer Weltbevölkerung, die immer weiter anwächst, ist ebenso unlösbar. Die medizinische Versorgung, der Zugang zur Bildung. Alles, was wir da erkennen, wächst mit dem weiteren Wachstum der Bevölkerung exponentiell an und nimmt immer hässlichere Ausformungen an.
Das ist wie eine Grillparty, zu der man 50 Leute eingeladen hat, und schlussendlich kommen 500, die dann zu 5.000 werden, ohne dass der Strom neuer Gäste abreißt. Wie soll man da für die Parameter sorgen, die für eine Grillparty von 50 Leuten galt. Das Steak auf dem Grill geteilt durch 5.000, ein Bier für 5.000? Und so weiter. Getrieben vom Idealismus und vom sichtbaren Überfluss, in dem wir leben, könnte man jetzt meinen, die Probleme gehen ausschließlich auf die fehlerhafte Umverteilung zurück. Bis zur Zahl von 70 bis 100 Gästen war das eventuell auch so, aber bei 5.000 ? Was machen wohl die 50 geladenen Gäste? Wie verhalten sich die 4.550? Wer bekommt was ab? Und wie geht es weiter, denn es werden ja immer mehr - jetzt sind es schon 12.000 Menschen auf der Grillparty! Die Erde ist eine große Facebook-Party, auf die keiner vorbereitet war und ist und auch in Zukunft nicht sein wird. So kommt das Verhältnis von 1:99 zustande. 1% besitzen alles, 99% nichts. Und die 99% sind total abhängig von dem einen Prozent. Nur ist es eben so, dass das eine Prozent ganz andere Ziele verfolgt als zu teilen. Die wollen nämlich überleben.
Deshalb scheint eine moralische Wende zur Umverteilung, zur Gleichheit, zur optimalen Versorgung eine Strategie hin zum Exodus der Menschheit zu sein. Denn wenn es immer mehr Menschen immer besser geht, bei immer besserer Versorgung und Gesundheit, dann vermehrt sich diese Gesellschaft noch schneller und immer weiter. Das eigentliche Problem wird weiter beschleunigt. Was meinem zentralen Bestreben nach Gerechtigkeit einen Riegel vorschiebt. Den berühmten Strich durch die Rechnung macht. Denn meine favorisierte Lebenstheorie nach Erhalt, Entwicklung, Verbreitung und Ausbau von Lebensqualität für alle und alles, ist eine Beschleunigungstheorie für den Exodus der Menschheit. Der Planet kann unmöglich auf einem lebenswerten Niveau 20 Mrd. Menschen beherbergen. Nicht einmal 15. Mrd. Und eventuell auch keine 10. Mrd. Aber diesen Zahlen nähern wir uns immer schneller, wenn die da oben nichts dagegen unternehmen.
Deshalb könnte es doch sein, dass die da oben ein Ziel verfolgen, was so aussieht. Erstens: Das Weltbevölkerungswachstum stoppen. Wenn das erreicht ist, die Weltbevölkerungszahl schrumpfen lassen. Und das in der Reihenfolge 1. Welt, 2. Welt und dann die 3.Welt. Da man Menschen schlecht zur Erreichung dieser Ziele in Massen töten kann. Also nicht unter Einsatz von Mitteln, die wir aus der Geschichte kennen, sondern es müssen neue Wege gefunden werden, die dazu wirksam beitragen. In der westlichen Welt dürfte eine neuen Form von Selbsttötung am besten funktionieren.
Denn man stelle sich mal eine Erde mit nur 1.5 Mrd. Menschen vor. Das sind 5.5 Mrd. Menschen weniger. Was das für die Lebensqualität, für den Fortbestand bedeuten würde. Und für alle anderen Aspekte wie Frieden, Ernährung, Energie, Bildung und Wohlstand. Es gibt kein Problem, das nicht gelöst wäre, wenn wir anstelle von 7 Mrd. Menschen nur noch 1.5 Mrd. Menschen wären.
Jetzt müssen die da oben eine Selektion vornehmen. Welche Menschen sollen sterben? Welche Menschen dürfen sich nicht reproduzieren? Die Verantwortung dafür wird wohl niemand übernehmen wollen. Wenn das rauskäme, dass Menschen über Menschen entschieden hätten, würde es ganz übel rausgehen. Die Chinesen sind in diesen Dingen pragmatischer, weil diktatorisch organisiert. Die erlassen einfach mal eine Ein-Kind-Strategie. Und setzen diese mit ihrer konsequenten Haltung um. Im Rest der Welt undenkbar. Aber das funktioniert in China. In Afrika macht man es da schon anders, da kommt man einfach immer zu spät. Wenn man das zum Prinzip macht, dann kann man das moralisch noch vertreten. Wir wollten ja helfen, kamen aber zu spät. Sollte Hilfe mal rechtzeitig ankommen, greifen andere Mechanismen, um die Fortpflanzung zu stoppen und das Sterben nicht zu verhindern.
Da kommt Darwin wieder ins Spiel. Der am besten Angepasste überlebt. Also muss man nur die Anpassung erschweren bis unmöglich machen. Oder nur wenigen Menschen überhaupt ermöglichen, sich anpassen zu können. Den Anpassungsvorgang unverständlich gestalten. Dann greift die Theorie von Darwin. Und diejenigen, die sich nicht an die veränderten Umstände anpassen können, werden nicht überleben. Niemand hat Schuld. Jeder ist seines Glückes Schmied. Jeder trägt die Verantwortung für sein Denken und Handeln selbst. An welchen Orten, zu welchen Zeiten und in welcher Form sollen Menschen nun nicht mehr überleben können? Jetzt wird es gruselig aber eventuell klarer. Forciert man in der ersten Welt die Ängste der Menschen, dann wirken sich diese Ängste auf die Geburtenrate aus. Menschen mit existenziellen Ängsten haben Angst vor der Fortpflanzung. Also muss Angst verbreitet werden. Viel Angst, ständige und starke Angst. Angst aus allen Richtungen. Zu allen Zeiten, an allen Orten.
Das geschieht schon in sehr weitreichender Form. Außer bei den Amerikanern, die sich ungebremst immer weiter reproduzieren. Verringern sich die Geburtenraten in der 1. Welt zum Teil deutlich, machen dabei wieder einmal die Amerikaner nicht mit. Was die harten Krisen der amerikanischen Vergangenheit erklären würde. Was bei uns längst funktioniert, hat da nicht ausgereicht, deshalb müssen ein paar größere Katastrophen her, welche die Existenz stärker bedrohen.
Aber all das reicht natürlich nicht aus, um vom hohen Tempo des heutigen Bevölkerungswachstums runter zu kommen. Deshalb kommen bestimmte Lebensumstände und die Veränderung dieser, dieser Theorie entgegen. Die Krankheitsmuster, an denen Menschen sterben zum Beispiel. Die meisten Menschen auf der Welt sterben an Herzversagen. Herzversagen wird vor allem durch bestimmte Lebensumstände begünstigt und beschleunigt. Wie überhaupt die ersten 6 bis 8 Todesursachen für Menschen offensichtlich immer stärker begünstigt werden um diese zu beschleunigen. Aber Schuld an einem Herzinfarkt zu sterben, ist der Mensch letztendlich selbst. Denn er entscheidet über seinen Lebenswandel. Fehlt ihm aber die Bildung, fehlen ihm die Informationen. Fehlen ihm die Mittel, fehlt ihm der Anreiz. Dann stirbt er aus eigenen Stücken. Das bedeutet die Politik erreicht die Ziele und keiner ist Schuld daran. Perfekt. Es werden weniger und weniger Menschen. Und es sterben diejenigen die sich nicht anpassen konnten, wollten sollten und dürfen. Aber keiner merkt, dass es die fehlende Bildung ist. Die schlechte Ernährung. Keine Bewegung. Der Stress. Und die vielen anderen Fallen, in die man tappen kann und somit selbst verschuldet sein Leben verkürzt, eine Beziehung unmöglich macht und Kinder erst recht. Das ist kollektiver selbst verschuldeter Suizid. Und der klassische Suizid ist auch unter den Top 10 in der ersten Welt.
Das heißt, wenn man das Problem in den Griff bekommen will, dann muss man Bildung so wenig Menschen wie möglich zukommen lassen. Damit die nicht dahinter kommen, was das Leben verkürzt und was die Ängste schürt, sich besser nicht fortzupflanzen. Und man muss die Mittel, die das Leben verlängern, verkürzen und begrenzen. Und alles, was das Leben verkürzt, fördern. Den Stress erhöhen. Vor allem den negativen. Das Tempo dramatisch erhöhen. Die Existenzängste erhöhen. Die Befürchtungen schüren. Neue Ängste schaffen. Die Nahrungsmittelkette der Verkürzung von Lebensdauer zuträglich machen. Auch die mögliche Fortpflanzung durch Nahrung behindern und verhindern. Man muss schon alle Tasten dieses Klaviers spielen, um ans Ziel zu kommen.
Die Lösung aller irdischen Probleme, durch das Reduzieren des Problems Nummer 1 - den Menschen. Wahnsinn. Aber was ist die Alternative? Gibt es Konzepte für diesen Planeten dafür, wenn 1 Million zum Grillfest kommen? Das Zynische an dieser These ist die Selektion. Wer soll und wird überleben und hat das Privileg erhalten sich fortzupflanzen? Hier kann ich mich einer faschistoiden Färbung der Situation nicht ganz erwehren. Aber vielleicht bin ich da nur vorbelastet. Und sehe Kreuze an Stellen wo keine sind. Aber wer weiß? Eventuell ist da doch hier und da ein kleiner Haken?
Die Suchtpotentiale der Menschen erhöhen und diese auch bedienen und versorgen. Man muss alles tun, auf allen Ebenen an allen Orten damit Menschen schneller und früher sterben und sich weniger fortpflanzen. Denn damit löst man alle Probleme nicht nur der Menschheit, sondern auch die Probleme, die der Planet mit der Menschheit hat. Ob die Abholzung, das Leerfischen der Meere, das Vernichten von Lebensraum für Tiere und Pflanzen, dass Vergiften der Luft, das Ozonloch. Es gibt nichts, was nicht verschwindet, bis hin zur Eurokrise, wenn wir weniger Menschen werden auf dem Planten Erde.
Und wenn das theoretisch das zentrale Ziel derer ist, welche die Geschicke lenken, dann stellt sich eigentlich nur noch die Frage nach der Selektion. Wer soll, will und darf überleben? Und wer soll, will und darf sich fortpflanzen, um den Bestand zu schützen? Ich denke hier geht es um eine Gleichverteilung. Vor dem Hintergrund einer beabsichtigten Willkür. Niemand beabsichtigt ohne Not Menschen in Not wirklich zu helfen. Sondern man nutzt diese Entwicklungen, um dem eigentlichen Ziel in großen Schritten näher und näher zu kommen. Siehe AIDS in Afrika. Tuberkulose, Malaria und andere Infektionskrankheiten. Niemand beabsichtigt ernsthaft diese Krankheiten zu bekämpfen. Das wäre aus Sicht der Zielvorgabe auch dumm. Man macht zu allen diesen Themen nie mehr als unbedingt nötig. Damit regeln sich die Dinge sozusagen von selbst. Mittel gegen Infektionskrankheiten wären so dumm, wie Mittel gegen Herzinfarkt, Krebs, Leberzirrhose, Lungenentzündungen und so weiter. Was in der Dritten Welt die Zielvorgabe auf Kurs hält sind diese Krankheiten, wie in der ersten Welt die Herz- Kreislauf Krankheiten.
In der ersten Welt muss deshalb nur kontinuierlich der Druck, das Tempo und die Angst erhöht werden. Und in der Dritten Welt muss man nur die Behandlung vorenthalten.
Wenn man meine Theorie aus der Metaebene eines Planten Erde betrachtet, kann diese genauso falsch wie richtig sein. Aber die Frage, die sich stellt, lautet trotzdem: Sind die so dumm das alles nicht zu sehen? Oder sind die so schlau, dass nichts zufällig ist, was passiert? Wer sich diese Frage beantwortet, muss genau am Punkt der Antwort weiter denken. Dann kommt man auf solche Gedanken, wie sie mir durch den Kopf gehen. Aber ich kann mich auch irren. Hoffentlich irre ich.
Aber wenn nicht, dann tauchen tausende Fragen in meinen Gedanken auf. Wenn es um das Wohlbefinden geht, wenn es um die Lebensqualität geht, wenn es um den Fortbestand geht. Warum wird alles gefördert, unternommen und unterlassen, um genau das Gegenteil zu erzielen, von dem, was man eigentlich wirklich will? Dumm oder schlau - das ist die Frage.
Mittwoch, 19. Oktober 2011
Aufgaben erfüllen statt Arbeit verrichten
Achtung ein Tagtraum: Auf der einen Seite habe ich das ungute Gefühl, dass Viele immer mehr, in immer kürzerer Zeit für immer weniger Geld erledigen müssen. Sonst haut das mit der krankhaften Gewinn-Optimierung nicht mehr hin.
Auf der anderen Seite frage ich mich, warum arbeiten eigentlich noch so viele? Warum erledigen nicht die Maschinen und die Technik all die Arbeit für uns? Warum ist es nicht schon längst zum Privileg geworden, überhaupt noch arbeiten zu dürfen? Wäre es nicht unglaublich schlau, wenn man Prozesse so optimiert, dass diese den Menschen immer weniger benötigen?
Damit der Mensch zunehmend frei von jeglichem Arbeiten wird. Und dadurch erheblich wichtigeren Dingen nachgehen kann. Er kann sich um Kinder kümmern und um die Alten. Um Sprachen, Musik, Kunst und Kultur. Um seine Gesundheit und die anderer. Er kann sich und andere bilden, er kann dem Gemeinwesen dienen.
Er kann neue Interessen entwickeln und diesen intensiv nachgehen. Wenn wir schlau wären, dann würden wir uns doch keine Arbeit machen. Es ging doch nie um die Arbeit, sondern um das Geld das man mit dieser verdient. Die Arbeit hat für uns keinen Selbstzweck. Als ob dem Menschen nichts anderes einfiele, außer zu arbeiten!
Wenn man all seine Intelligenz, alle Ideen darauf konzentrieren würde, nicht den Gewinn zu optimieren - davon haben wir nämlich gar nichts - sondern die Produktivität. Am Ende dieser Nachdenklichkeit müssten nur ganz wenige Menschen überhaupt noch arbeiten. Und zwar deshalb, weil wir so produktiv sind, dass wir uns den wesentlichen viel wichtigeren Aspekten des menschlichen Daseins zuwenden könnten.
Wir wären so produktiv das wir ganz viel Zeit und Kapital zur Verfügung hätten. Und diese ganze Zeit und das viele Kapital investieren wir in das, was das Leben für alle besser macht. Die Frage die sich nur jeder stellen müsste wäre die, was er dazu tun könnte. Den Menschen, die Zeit ihres Lebens ausschließlich gearbeitet haben, fehlt es ganz entscheidend an Dingen, die sie wahrhaftig interessieren. Von der Arbeit zur Aufgabe. Ein Aufage erfüllen, die einen glücklich macht. Wir sollten uns darauf konzentrieren immer weniger zu Arbeiten und uns immer mehr wesentlich wichtigeren Aufgaben zu widmen.
Das ganze Leben eine grosse Herzensangelegenheit. Jeden Tag von der Hingabe und der Leidenschaft beflügelt. Vom Miteinander getragen. Immer dieses schöne kribbeln im Bauch, etwas sinnvolles zu tun.
Was für eine wunderschöne Vorstellung. So! Zurück an die Arbeit.
Mittwoch, 12. Oktober 2011
Vielleicht
Vielleicht steht unser System an einem Scheideweg, einer Kreuzung? Kann aber auch sein, dass dies jede Gesellschaft immer irgendwie glaubt und dann geht es trotzdem so weiter wie immer. Keine Ahnung.
Aber wenn man sich das kollektive Versagen von Politik, Wirtschaft und Medien ansieht, dann kommt der Gedanke auf, dass es doch so nicht weitergehen kann. Aber vielleicht kann es auch doch. Vieleicht ist es wie immer nach der ersten Aufregung schon bald wieder ruhig und es geht so weiter wie immer.
Ich verfolge seit vielen Jahren einen Gedanken, der mich abhält und abgehalten hat, mich mehr zu engagieren. Das, was mich abhält und abgehalten hat, ist das, was jetzt offensichtlich wird. Ich möchte da niemanden anklagen. Die Menschen sind nicht so geboren, man hat das aus ihnen gemacht. Somit liegt das Versagen schon in der Kindheit, in der Schule. Hier wurden falsche Ziele und falsche Werte vermittelt.
Es ist offensichtlich, dass persönliche Interessen immer mehr in den Vordergrund gerückt wurden und dass man diese mit allen Mitteln und auf allen Wegen erreichen darf. Das hat zu einer starken Veränderung in unserer Gesellschaft geführt. Es ist die Zeit der Egoisten.
Und wer diese Einstellung nicht teilt und unter der Haut sitzen hat, der steht einer solchen Einstellung wehrlos und hoffnungslos gegenüber. Da gibt es eine Reihe von Menschen, die haben ein Denken und Handeln legitimiert, das vielen anderen völlig fremd ist. Somit muss man sich entschieden, ob man da mitmachen kann und will oder nicht.
Ein Unternehmen zu kaufen, nur mit der Absicht verbunden, dieses auszupressen und möglichst viel für sich selbst herausholen zu wollen, das muss man mögen. Die meisten Unternehmer sind deshalb zum Unternehmer geworden, weil sie etwas Nachhaltiges schaffen wollten. Etwas, das auf lange Sicht funktioniert. Aber das ist Nostalgie. Heute würden die meisten für eine schnelle und hohe Rendite alles tun.
Somit ist das Bestreben nach Verbesserung und Qualität verblasst. Für den persönlichen Erfolg wird alles geopfert, vor allem die Moral. Scheiß auf die Moral, wenn es Geld bringt. Das Versagen liegt meiner Meinung nach bei den Ideologen. Die Politik hat nicht mitbekommen, dass es nicht mehr um Ideologien geht, nicht mehr um Links und Rechts und Mitte. Die Politik hat sich irgendwann nur noch mit sich selbst beschäftigt. Es ging nur noch um das Vorankommen in einer Partei und wie viel Prozente man auf welchen Wegen erlangt. Die Politiker sind die Eltern einer Gesellschaft. Die Kinder schauen diesen alles ab. Die Politik muss sich vorbildlich verhalten, sonst legitimiert sie ein solches Denken und Handeln, wie es uns heute dorthin führt, wo wir uns nun befinden.
Die Politik hat mit Steuerhinterziehung, mit Spendenaffären, mit Lügen, um Wahlen zu gewinnen, und all den vielen anderen Verfehlungen ein Denken legitimiert, das sie heute verurteilt. Das ist ähnlich kurz gedacht, wie wenn Eltern selber Kette rauchen, ihren Kindern aber das Rauchen untersagen.
Die Spitze der Poltik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft klüngelt zudem derart häufig zusammen, dass wir davon ausgehen müssen, sie tauschen sich darüber aus, wo und wie man sich für die eigenen Ziele am besten am System bereichern kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Menschen sich in der Schweiz und in Lichtenstein die Klinke in die Hand gegeben haben, ist sehr groß.
Die Vorbilder werden ihrer Verantwortung nicht gerecht und haben sich die moralische Führung entreißen lassen. Oder wie ein Fussballtrainer unlängst bemerkte: Der rote moralische Faden ist gerissen.
Das größte Problem ist die personelle Besetzung. Da sägt keiner an dem Ast, auf dem er sitzt. Ganz im Gegenteil: es wird von allen alles unternommen, damit für alle alles so lange weitergeht wie nur möglich. Das mag auch die unfassbar abstoßende Habgier erklären. Somit scheint es aber doch eine letzte Chance auf einen Wandel zu geben. Denn wenn diese Entwicklung weitergeht wie bisher, dann werden die Auswüchse immer perverser und unerträglicher geraten. Und das kann dann nicht mehr folgenlos bleiben.
Somit steht ein kompletter Wechsel bevor. Das auf dem Kopf stehende System muss wieder auf die Füße gestellt werden, zurück auf den Boden der Tatsachen. Ich denke, es geht letztendlich um Fragen der Moral. Eine Moral, welche die Gemeinschaft – erlebbar – in den Vordergrund rückt. Denn als Gemeinschaft haben die Menschen oftmals Großes erreicht. Und es war zusammen auch immer schöner. Wie sehr uns das Gemeinschaftsgefühl abhanden gekommen ist und fehlt, sieht man an den vielen Communities im Internet. Wenn wir den Menschen retten wollen, und darum geht es in erster Linie, geht das nur unter Wahrung moralischer Gesichtspunkte. Denn ohne den Menschen können wir die Moral nicht retten. Und ohne diese Moral können wir das Bewusstsein nicht ändern. Und ohne das richtige Bewusstsein können wir die notwendigen Neuerungen und Veränderungen weder einleiten noch umsetzen.
Somit geht es um die moralische Rettung des Menschen. Weg vom 100 %-Egoismus hin zu einem Gleichgewicht aus Altruismus und Egoismus. Nur, mit denen, die sich da gerade am Start in pole position befinden, ist ein neues und andersartiges Startmanöver sicher nicht zu machen. Somit müssen das Übel und das Leiden noch dramatisch anwachsen, bevor der Mensch bereit ist, seine inneren Haltungen und gedanklichen Positionen zu überdenken. Was nichts kostet, ist eben auch in diesem Fall nichts wert. Aber bei den Auswüchsen, die uns da täglich präsentiert werden, kann es nicht mehr so lange dauern, bis die Zeit dafür gekommen ist.
Ich denke jeden Tag, ich sitze im falschen Film.
Bemerkung: Diesen Beitrag habe ich am 30. Dezember 2010 geschrieben, einen Tag vor Silvester.
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Wirklich?!
02.06.2007 zum ersten Mal erschienen. Zum Gedenken an Steve Jobs:
Manchmal stelle ich mir die Frage, was ich wirklich brauche. Gebrauche. Nutze. Was mir nah ist. Näher als ich mir selbst bin. Für was ich meine, ich bereit wäre zu sterben. Oder was mir wirklich fehlt. Auf was ich nicht mehr verzichten kann. Auf was ich aber sofort verzichten könnte. Was überflüssig ist. Was das kosteten würde. Auf was ich an mir selbst getrost verzichten könnte. Welche Gabe, oder Eigenschaft ich gerne hätte. Wieviel Energie Dinge binden. Welche Aufmerksamkeit viele Aspekte meines Lebens verlangen. Was alles überflüssig war, ist und sein wird. Wie lange ich etwas nicht mehr gebraucht habe. Und wo ist es eigentlich? Was ich schon alles im Sack habe, in meinem Leben. Was darin noch fehlt. Wie wichtig es mir mal war. Dabei ist es mit heute ganz schnuppe. Oder wie wichtig mir Dinge geworden sind, die mir lange völlig unwichtig waren. Mit wie wenig ich auskommen könnte. Mit wie viel mehr ich entspannter leben könnte.
Must, need, nice to have. Was man jetzt tun müsste. Was man sofort lassen sollte. Dann überschlage ich in meinem Kopf welche Summen ich für was sinnlos verprasst habe. Wie groß die Summe sein müsste die mir per Zinsen ab sofort ein geldsorgenfreies Leben gewährleisten würde. Dann denke ich in Bergen und Massen von Gütern, die ich in meinem Leben verbrauchen werde. Wie viel Zeit ich verschlafe. Wie viel Zeit ich arbeitend verbringe. Wie lang mein Bart wohl wachsen würde, wenn ich mich nie rasieren würde. Wie lange ich wohl leben könnte. So pendele ich zwischen meiner Verlustangst und meiner Gier nach mehr Lebensqualität hin und her, hin und her.
Ich ertappe mich wieder einmal dabei, wie ich alles in meinem Leben versuche zu quantifizieren und zu qualifizieren, zu bewerten, numerisch einzuordnen. Rangreihen rasen durch mein Hirn. Tops und Flops. Mit dem immer selben Ergebnis - Das bringt doch nichts. Man kann aus seinem Leben keinen Businessplan machen. Und dann denke ich an die Worte von Steve Jobs: Stay hungry, stay foolish (Danke noch mal an Timo und den Geistesblitz, sonst wären diese Worte eventuell an mir vorüber gegangen). Dann geht ein breites Lächeln über mein Gesicht und ich mache genau das, was ich genau in diesem Moment am liebsten tun würde. Wunderbar!
Samstag, 1. Mai 2010
Programmierung, die kleinen Voreinstellungen fürs Leben
Diese Programmierung besteht aus drei unterschiedlichen Strukturen. Das gibt es die erbliche bedingte. Also das, was man von der Stunde „Null“ schon mit im Gepäck hat, bevor die eigentliche Show des Lebens beginnt.
Dann kommt die Sozialisierung von außen hinzu. Auch ein großes Kapitel. Also was widerfährt dem Individuum von der Stunde „Null“ bis zum eigentlichen Abschluss und der endgültigen Formung der Persönlichkeit, des Charakters und somit des Individuums.
Zum guten Schluss gesellt sich noch die Sozialisierung von innen hinzu, was den persönlichen Interessen, Begegnungen, Begabungen, Talenten, Faulheit, Zufall, Glück, Pech, Krankheiten und allem anderen entspringt oder eben nicht.
Somit wird das Individuum in seiner endgültigen Form von diesen drei Parametern geformt, geschmiedet und gestaltet. Diese Form wandelt sich zwar nur noch minimal, aber sie wandelt sich zeitlebens durch den Einfluss dieser drei Parameter. Wenn man nach 25 Jahren zu einem Klassentreffen kommt, bemerkt man nach nur fündf Minuten, dass alle Verhalten und Rollenspiele wie früher sind. Es hat sich kaum was verändert.
Problem. Man nimmt die negativen Dinge ebenso kritiklos mit wie die positiven. Das Bewertungssystem macht gerade in jungen Jahren da noch keinen Unterschied. Das bildet sich erst im Laufe der Zeit raus. Somit legitimieren sich zum Beispiel Gewalt, Stress, Alkoholkonsum, falsche Ernährung, fehlende Bewegung und alles weitere für das gesamte Leben. Wer einem, mehreren oder allen diesen negativen Einflüssen nicht ausgesetzt wird, der ist zwar nicht davor gewappnet, aber er muss eine schwierige Phase durchlaufen, er muss sich überwinden. Er muss dem negativen bewusst den Vorrang gewähren.
Das tun nicht viele Menschen. Ebenso verhält es sich mit positiver Programmierung. Auch diese legitimiert den Gebrauch für das zukünftige Leben. Nun wird unser Leben, unsere Persönlichkeit vor allem durch die negativen Programmierungen negativ beeinflusst. Wir wissen aber erst nicht, dass diese negativ sind. Denn als sie in unsere Persönlichkeit gepflanzt wurden, war wie gesagt das Wertesystem noch nicht ausgebildet.
Dann verharmlosen wir diese negativen Aspekte unserer Persönlichkeit. Dann verteidigen wir diese negativen Aspekte unserer Persönlichkeit. Dann kaschieren wir die negativen Aspekte unserer Persönlichkeit. Dann erklären wir diese. Dann, wenn noch Zeit bleibt, bekämpfen wir diese. Dieser Prozess, Negatives bewusst nicht weiterzugeben an Generationen danach, ist nicht weit verbreitet. Deshalb zieht sich eine Großzahl menschlicher Probleme über Generationen hin und werden auch noch lange fester Bestandteil des Menschen sein.
Es ist nicht nur schade, sondern es ist absolut ernüchternd, dass die menschliche Intelligenz nicht dazu ausreicht, einen Bruch mit diesem Verhalten zu vollführen, denn es würde Raum für das Positive schaffen. Man würde viel weniger Aggressionen und Konfrontationen haben. Bestimmte Konflikte wären ausgestorben. Aber wie gesagt, es ist Teil des Menschen, dass er dazu nicht oder nur minimal im Stande ist. Das verwundert, wenn man bedenkt, mit wie viel Aufwand er alles unternimmt, um technische Mängel zu beseitigen oder Entwicklung voran zu treiben. Aber bei sich selbst ist er dazu nicht im Stande. Ich meine, das liegt darin, dass das Individuum noch nicht akzeptiert in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. So sein wie. Übereinstimmung mit. Das Verstecken, Verkleiden und Verändern der Persönlichkeit hin zu einem „Ideal“ ist immer noch weit verbreitet. Man selbst zu sein, ist noch nicht so weit verbreitet. Aber es ist nicht ausgeschlossen, dass auch diese Entwicklung mal vollzogen werden könnte.
Wenn man bedenkt, was schon alles in der Mitte der Gesellschaft endlich angekommen ist und welches Übel man an den Rand gedrängt hat, dann stirbt auch hier die Hoffnung zuletzt.
Mittwoch, 14. April 2010
Von wegen Paradies
Somit ist dieses ewige Bestreben nach Perfektion, nach Vollendung, nach Vollkommenheit von dem Umstand begleitet und dann? Was kommt danach? Ich spiele auf dem Handy gerne Five Duce, dass ist Kniffel auf englisch. Zur Entspannung ist das wunderbar. Es ist ein Glücksspiel, das auch eine taktische Dimension hat. Das perfekte vollkommene Spiel würde bedeuten, dass man 1, 2, 3, 4, 5, 6 Kniffel wirft. Dann einen 3 und 4 Pasch mit 6er Kniffel. Dann ein Full-House, kleine und große Straße, den Kniffel überhaupt und auch bei der Chance einen 6er Kniffel. Somit bräuchte ich 13 Kniffel für das vollkommene Spiel. Mehr geht nicht. Das bedeutet, die maximale möglich Punktzahl beträgt 1.614 Punkte. 95% aller Spiele erzielen weniger als 300 Punkte. Aber ebenso mehr als 150 Punkte.
Um beim Beispiel zu bleiben. Wer unter 150 Punkte wirft, erlebt die Hölle, wer über 300 wirft, bewegt sich auf das Nirvana zu. Mein höchstes Spiel beträgt unglaubliche 704 Punkte. Gespielt am 01.02.2010. Es war nur ein Spiel von sehr vielen.
Trotzdem reizt es den Menschen, diese Latte höher und höher zu legen. Auch wenn es nicht oder nur lange nicht gelingt. Wir wollen immer höher hinaus – warum? Denn das Blöde am perfekten Spiel ist, dass man es danach nicht mehr spielt. Wer das Maximum erreicht hat, der hat nichts mehr zu erreichen. Somit ist es von Vorteil, wenn wir dieses nie erreichen, um den Reiz, die Motivation aufrecht zu erhalten.
Es gibt immer einen der reicher, schlanker, schlauer oder was auch immer ist. Aber warum messen wir uns ständig? Warum bewerten wir ständig? Warum liegen wir ständig im Wettbewerb? Wenn nicht mit uns selbst, dann mit anderen? Warum ist das ganze Leben ein großer Wettbewerb?
Es ist genau dieses Verhalten, was das Leben miteinander zu kompliziert macht. Würden wir das lassen – was natürlich nicht geht – aber nur mal hypothetisch gedacht, würden wir diesen Wettbewerb der Religionen, Menschen, Systeme, Ideologie, Dogmen, des Wissens, der Meinungen und allem anderen einfach lassen und den Wettbewerb wandeln in eine Art gemeinsamen brüderlichen produktiven und konstruktiven Umgang miteinander, was wäre dann?
Mein Gefühl sagt mir, dass der Mensch alles unternimmt, um überlegen zu sein. Alles. Er denkt wirklich, der Zweck heiligt die Mittel. Dabei lenkt das ab von den wesentlichen Dingen. Wäre das etwa das Paradies? Die völlig vollendete Langeweile, wenn alle Menschen nicht mehr im Wettbewerb zueinander stehen. Niemand mehr Überlegenheit anstrebt, sondern wie bei einer schönen Fahrradtour das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund steht, gemeinsam loszufahren und gemeinsam anzukommen. Wenn der Langsamste das Tempo angibt und niemand ihn dafür drangsaliert, sondern eventuell unterstützt.
Natürlich genießt gerade der Wettbewerb seinen besonderen Reiz. Die Lust etwas zu erlernen. Etwas zu können und das besser als andere. Oder sogar am besten. Aber ein Gefühl sagt mir, so schön dieses Bestreben auch ist, es lenkt ab von dem, was wirklich wichtig ist.
Freitag, 9. April 2010
Der unbändige Wunsch nach Anerkennung
Und wenn die Anerkennung nicht von außen kommt, dann holt man sie sich von innen. Mit den sichtbar negativen Ergebnissen. Wenn man den ganzen Tag gearbeitet hat, aber nicht das Gefühl der Anerkennung einem zuteil wurde, dann entwickelt man Verhaltensweisen und Rituale, die dieses Defizit ausgleichen.
So gönnt man sich zum Beispiel eine Flasche Wein. Und isst dazu etwas Leckeres. Diese Art der Selbstbestimmung und die damit verbundene Freiheit, sich selbst als Anerkennung etwas Ggutes zu tun, ist nur der direkte Weg in die Falle. In die Falle einer Verhaltensauffälligkeit, die dann zur Verhaltensstörung wird und in einer Sucht enden kann. Bei alldem geht es aber nur um dieses Gefühl, das man so sehr vermisst.
Bekommen diese Menschen zu wenig Anerkennung? In der Regel ist das nicht so. Es verhält sich wie bei allen anderen Menschen auch. Aber in der Sozialisierung gibt es da eine Störung. Oft gab es zu viel Anerkennung für zu wenig. Vor allem in der Kindheit. Kinder wurden für alles mögliche über den Klee gelobt. Die Unverhältnismäßigkeit von Anerkennung bringt das psychische Wertesystem in Schieflage. Nun ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen. Wer kennt keine Menschen in seinem Umfeld, die mit solchen Verhalten zu kämpfen oder darunter zu leiden haben. Meist trifft beides zu.
Aber das Beenden oder Einschränken von solchem Verhalten bringt die Angst mit sich, auch diese Art der Anerkennung von innen zu verlieren. Deshalb hören Menschen damit nicht auf. Es ist paradox, aber Menschen gehen lieber lebensbedrohliche Risiken ein, anstatt einem gesunden Menschenverstand folgen zu können.
Somit hilft auch keine falsche Anerkennung. Die Menschen sind nicht blöd. Das merkt ja jedes Kind. Sondern wenn die Menschen nicht das Glück finden, etwas zu machen, was ihnen ein gesundes Verhältnis zu echter Anerkennung vermittelt, dann wird und kann sich nichts ändern. Somit müssen sie lernen, mit diesem Gefühl richtig umzugehen. Man muss akzeptieren, die Schuld nicht in der Vergangenheit zu suchen. Denn eigentlich war es ja nur gut gemeint. Da wussten es Menschen einfach nicht besser. Es lag kein bewusstes Handeln vor, das absichtlich dieses Störung hervorrufen sollte, sondern ganz im Gegenteil, da wollten Menschen einem eigentlich etwas Gutes tun.
Und so zieht sich das dann durch ein ganzes Leben. Nichts ist gut genug. Sogar am Lob hat man was auszusetzen. Es kommt zu spät oder von der falschen Person. Man wird im Laufe der Jahre unfähig, Anerkennung zu erkenne, zu sehen und anzunehmen.
Was das Rad der Verhaltensstörung nur schneller drehen lässt. Somit wird die Wesensveränderung immer umfangreicher. Die Dosis dessen was man macht um sich selbst Anerkennung zu zollen wird größer und größer. Und sie wird im sozialen Kontex eines Miteinanders absurder. Man zieht sich immer mehr in sich und auf sich selbst zurück.
In der Falle. Wo ist der Ausweg? Wie kommt man aus diesem Hamsterrad wieder heraus? Was unterbricht diese Kettenreaktion? Einfach gesagt: professionelle Hilfe. Wer an sich selbst erkennt, dass sein Verhalten unnatürlich und besorgniserregend ist, dem kann man helfen. Mein Hinweis an Menschen, die solche Menschen kennen und schier verzweifeln, weil sie es nicht schaffen, etwas dazu beizusteuern, was dieses Verhalten verändert: Man kann nichts machen. Nichts. Außer da zu sein, wenn der Hilferuf kommt. Und dann wirklich da zu sein.
Es ist wie bei Diäten. Der Wunsch eines Menschen abzunehmen, ist groß. Der Grund, warum man dick wird, ist aber wie beschrieben einfach. Man isst nicht aus Hunger, sondern um ein Bedürfnis nach Anerkennung zu befriedigen. Somit kann man eine zeitlang dieses Bedürfnis mal hinten anstellen. Aber nach der Diät klopft dieses wieder an der Vordertür an und kommt auch durch diese wieder hinein, denn die Anerkennung einer Diät ist nicht von Dauer. Was einem am Anfang einen Schub verleiht, ebbt ab. Und nun? Nun ist auch diese Anerkennung erloschen. Also fällt man in alte Verhaltensmuster zurück.
Der Ausweg ist nicht die Diät, das Abnehmen und besser aussehen. Der Ausweg ist die Veränderung der Verhaltensauffälligkeit – Essen und Trinken als Anerkennung. Begreifen, dass dies ein falsches, dummes und nicht funktionierendes Ritual ist, das das eigentliche Problem sukzessive verstärken muss. Somit ist der Weg der falsche in die genau falsche Richtung.
Es geht allein um den angemessenen Umgang mit der Anerkennung. Wer diese aus sich selbst schöpfen kann, darf sich glücklich schätzen. Wer auf Anerkennung von außen in immer höheren Impulsen angewiesen ist, der ist übel dran. Also, was denkst Du wirklich über dich? Nur du? Beobachte dich. Reflektiere dich. Vergleiche dich. Wer würdest Du gerne sein? Wie würdest Du gerne gesehen und verstanden werden? Welcher Mensch würdest du gerne sein, wenn du dir diesen wünschen könntest? So, und nun verhalte dich auch so. Konstant, konsequent, kontinuierlich und kreativ.
Sonntag, 28. März 2010
Unvollkommene Betriebsanweisung für ein anderes Leben
Bevor man etwas ändert, sollte man genau wissen, was man ändern will, warum man es ändern will und welches Ziel man damit verfolgt. Wer mit dem Bier trinken aufhören will und anstatt Bier Wein trinkt, der hat zwar was geändert und mit etwas aufgehört, aber es kommt so ziemlich auf dasselbe raus.
Somit zäumt man auch dieses Pferd am besten von hinten auf. Das heißt, wie soll dein Leben sein, so dass es genau so ist, wie du es dir wirklich wünschst. Und lege dabei keinen Wert auf materielle Dinge, sondern primär aufs ideelle und emotionale. Das heißt, wenn du dir mehr Zeit wünschst, dann ist das eine Sache. Aber wofür? Eventuell hast du keine Zeit, weil du mit Zeit ohnehin nichts anzufangen wüsstest. Somit ist das Klagelied nur das Echo dessen, was alle sagen. Viel Stress, wenig Zeit. Aber nimmt man den Menschen den Stress und gibt ihnen Zeit, füllen sie das entstandene Vakuum nur mit neuem Stress und somit wieder zu wenig Zeit aus.
Aber will man wirklich mehr Zeit mit seinen Freunden verleben. Oder mehr Zeit mit sich, weil man lesen, sich fortbilden, Klavier lernen, eine Sprache dazu lernen will. Weil man Sport betreiben will. Oder mehr im Garten arbeiten. Zeit soll gefüllt werden, ob mit Anspannung oder entspannt.
Somit haben zwar viele den latenten Wunsch, etwas zu ändern, aber fehlende Interessen verhindern ein konsequentes Handeln. Somit bezeichne ich das lieber als „Leiden auf hohem Niveau“. Was gibt es schöner als eine erfüllte Zeit zu haben und voller Zufriedenheit mit der nötigen Müdigkeit und der damit verbundenen Bettschwere in dasselbe plumpst und sich schon auf den nächsten Tag freut.
Was ist schlecht an Stress, solange dieser nicht negativ und ausdauernd ist? Ich denke, dass die wichtigen Dinge, die man im Leben ändern sollte, sehr einfach sind. Sie erscheinen einem nicht so wichtig. Sie sind nicht ständig präsent. Wer die Chance haben will auf möglichst viele erfüllte Tage, der muss nicht nach mehr oder anderem streben, sondern vor allem nach weniger und beständig.
Es ist die Kunst des Weglassens. Die Kunst des Loslassens. Und das Wenige muss sich auf einem idealen optimalen Niveau abspielen. Nicht die Masse macht glücklich, sondern die wirkliche Befriedigung eines relevanten Bedürfnisses. Keiner hegt den Wunsch, viel Medizin zu nehmen, um gesund zu werden, sondern am liebsten würden wir keine oder so wenig wie möglich zu uns nehmen. Wenn man genau hinschaut, verhält es sich mit vielen Dingen in Wirklichkeit so.
Meetings in Unternehmen ersetzen den Wunsch nach sozialen Kontakten. So alleine am Arbeitsplatz und im Büro ist ja zeitweise ganz nett. Aber wenn Menschen zusammen kommen, dann löst das etwas in uns aus. Nur blöd, wenn das Meeting dann so instrumentalisiert wird, dass außer sozialem Kontakt dabei nichts mehr herauskommt. Das kann man an vielen Stellen unserer Gesellschaft beobachten. Die Zusammenkunft hat mit dem, was man da macht, eigentlich nichts zu tun. Man trifft sich nicht zum grillen, um wirklich nur zu essen.
Unser Bedürfnis, Dinge gemeinsam zu erleben, ist spürbar groß. Wir nutzen viele Gelegenheiten, um diesen Bedarf zu befriedigen, bemerken aber, dass die Qualität leidet. Somit fehlt uns vor allem deshalb Zeit, weil wir diese in falsches Verhalten investieren mit dem immer gleichen unbefriedigten Ausgang. Wenn wir das ändern, dann ändern wir alles. Das ist wie eine Kettenreaktion. Man muss nicht viel ändern, man muss nur das Wenige aber richtig ändern. Zum Beispiel die Wertschätzung. Wenn man die Wertschätzung sich selbst gegenüber auf ein hohes Niveau stellt und passend zu diesem sich entsprechend allem und allen anderen gegenüber verhält, dann treten alle die Veränderungen ein, die wir uns insgeheim wünschen. Denn wie sollen ganze Tage für uns die reinste Erfüllung sein, wenn wir nicht die nötige Wertschätzung aufbringen? Nicht uns selbst gegenüber und allem und allen anderen? Das ist unmöglich und das zeigt das Bild unserer Gesellschaft. Uns fehlt es fundamental an Wertschätzung.
Denn aus dieser entspringt all das, was wir uns als Zutaten für einen erfüllten Tag, eine erfüllte Woche, Monate, Jahre bis hin zu einem erfüllten Leben wirklich wünschen sollten. Diese Qualität der Wertschöpfung entspringt der gelebten Wertschätzung. Glaube ich.
Montag, 30. November 2009
Der schöne Tod
Er ist der einzige wirkliche Beweis dafür, dass man gelebt hat. Und es ist das Einzige, was allen Menschen gleichermaßen widerfährt. Allen. Früher oder später. Somit ist er ein fester Bestandteil unseres Lebens. Vor 150 Jahren waren Leben und Tod ständiger Begleiter der Menschen. Viele Kinder starben und die Menschen starben auch früher. Mütter starben bei der Geburt. Somit war der Tod früher ein Teil des Alltags. Heute nicht mehr.
Heute ist der Tod das, wovor die Menschen am meisten Angst haben. Und die Rituale um den Tod steuern gehörige Portionen zur Angst bei. Wer schon das Grab eines Kindes gesehen hat und diesen ein Meter kurzen weißen Sarg, der dann in die Erde niedergelassen wird, der kann nachfühlen, was ich meine. Ich hasse dieses Ritual. Diese Art der Verabschiedung vom Leben.
Es räumt dem Tod einen Platz in unserem Denken ein, der ihm zu Lebzeiten eigentlich nicht zusteht. Unser Umgang mit dem Tod ist bedenklich, denn er ist nicht natürlich. Der Schmerz und die Trauer, die Menschen erfüllt, die einen Toten zu beklagen haben, ist so groß wie unnatürlich. Er ist Spiegelbild einer Gesellschaft, die nicht loslassen kann. Die sich von Altem nicht trennen will. Das Natürlichste, was dem Menschen widerfahren kann und muss, erscheint uns wie die größte Ungerechtigkeit auf Erden. Da stimmt doch was nicht. Da stimmt doch was mit unserem Umgang, unseren Emotionen und unserer Einstellung nicht.
Wenn der Sohn eines Popstars sich aus dem Hotelzimmer zu Tode stürzt, werden wir emotional so berührt, wie zuvor von vielen seiner Lieder nicht. Herbert Grönemeyer widerfährt dasselbe. Die Anteilname an seiner Trauer entspricht nicht einem normalen Umgang mit dem Tod. Und so rückt der Tod als das zentrale Ereignis, bei dem der Mensch zu Emotionen fähig ist, zu Gemeinschaft, zu Toleranz, zu Verständnis und zu Mitgefühl, immer mehr in den Fokus. Hier empfinden wir für einem Moment das, was wir unter Lebenden aber nicht leben können.
Erst im Tod kommen sich Menschen so nah wie sonst selten oder nie. Das ist eine traurige Entwicklung und somit wird der Tod völlig überbewertet. Mir ist das bei Robert Enke aufgefallen. Ich habe mich von dem Gemeinschaftsgefühl mitreißen lassen und es war ein schönes gemeinsames Gefühl und Erlebnis. Nur habe ich mich gefragt, warum die Menschen nicht immer so miteinander umgehen. Muss erst eine WM im eigenen Land sein oder jemand auf diese Weise sterben.
Wir scheinen uns in eine Gesellschaft gewandelt zu haben, die mehr in den Emotionen anderer lebt, als in den eigenen. Wir leben unser nichterfülltes Leben in diesen Menschen, die oft Menschen des öffentlichen Interesses sind. Wir kochen toll mit Fernsehköchen, ohne selbst zu kochen. Wir unterhalten uns toll in Talkshows, ohne uns selbst zu unterhalten. Wir werden gesund in Krankenhausserien, ohne selbst krank gewesen zu sein. Wir werden vor Gericht freigesprochen, ohne selbst nur angeklagt gewesen zu sein.
Den Menschen scheint es zu genügen, nur so etwas wie zu leben, anstatt es selbst zu erleben. Das ist offensichtlich und klar. Wir leiden mehr mit anderen, als mit uns selbst. Und am deutlichsten merkt man das beim Tod. Wir sind fasziniert von den Emotionen, die wir durchleben und glücklich, dass es nicht uns selbst getroffen hat.
Somit streben wir zwar weiterhin nach Glück, aber wir leben gerne im Unglück anderer. Natürlich ohne uns das offen einzugestehen. Wäre der Tod, das Leid, der Schmerz, die Krankheit weiterhin ein ständiger Bestandteil unseres Leben, hätten wir diese Sehnsucht, uns im Leiden anderer wohlzufühlen, sicher nicht. Somit befriedigt der Mensch seine Sehnsucht nach Unglück im Unglück anderer. Das befriedigt offensichtlich die Sehnsucht. Aber es muss auch regelmäßig einen da draußen treffen. Somit trauern wir nicht, sondern wir fühlen mit. Und dieses Gefühl löst Emotionen in uns aus, die wir offensichtlich wollen. Deshalb ist das Leiden mit anderen und in anderen zum festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Die Medien bedienen dieses Bedürfnis immer mehr und immer intensiver.
Der unnatürliche Tod ist ein Geschenk Gottes für die Medien geworden. Es gibt nur ein Problem: dafür gibt es noch keine Werbepartner. Somit erreicht man zwar traumhafte Einschaltquoten, aber mehr noch nicht.
Denn jeder dieser Schicksalsschläge anderer heizt unser Bedürfnis emotional auf und wir wollen auf diese Weise mehr und mehr berührt werden. Es klingt nicht nur krank, es ist es auch. Um auf die Eingangsgeschichte mit dem toten Kind zurückzukommen: Ich konnte nach dem Begräbnis wegfahren und das Problem somit hinter mir lassen. Und mit jedem Kilometer, den ich wegfuhr nach Hause, wurde mir klarer, dass die Betroffenen dem Problem nicht so einfach enteilen können. Ich war nur froh, dass mir das nicht passiert ist. Heil froh.
Somit ist mir klar geworden, dass wir unsere Gefühle ganz gerne in anderen Menschen ausleben. Ist praktisch. Man muss beim Fernsehkoch nachher nicht spülen. Man muss nicht ins Gericht und man muss nach einem Begräbnis keine Briefe mit Danksagungen rausschicken. Nennen wir es man Gefühle Light.
Freitag, 27. November 2009
Keinen Schritt zurück
Somit sind, wenn man genauer hinsieht, extreme Positionen, die dogmatisch vertreten werden, mehr als verhaltensauffällig. Die einen kommen mit ihrer Homosexualität nicht klar und nehmen extrem rechtspolitische Positionen ein. Man denkt nur an John Edgar Hoover. Der hat es wirklich mit allem und jedem aufgenommen, der so etwas wie Freiheit beanspruchte, was eine Antwort auf seine Unfreiheit ist. Er war auch homosexuell.
Du sollst nicht töten. Auch das ist so eine dogmatische Einstellung. Wenn dabei bedenkt, welch wichtige Rolle die Religion in Parteien und in der Politik spielen, verwundert es, dass genau das Töten im Namen des Volkes legitimiert wird. Nicht die Grünen müsste eigentlich das Attribut des Pazifismus begleiten, sondern CSU und CDU. Denn die tragen das 5. Gebot in ihrer Bezeichnung.
Somit scheinen dogmatische Positionen eigentlich keine Positionen zu sein. Ähnlich verhält es sich auch mit dogmatischen Meinungen und ideologischen Einstellungen. Oft ist der Hintergrund ganz einfach ein emotionales persönliches Problem.
Warum können sich Israelis und Palästinenser nicht einigen, obwohl die ganze Welt sich das wünscht? Und sogar der überwiegende Teil beider Lager auch. Auch hier sind es die extremen Positionen einiger Weniger, die das bis auf weiteres verhindern und unmöglich machen. Diese sind getrieben von schweren psychologischen Störungen. Somit müsste man die wenigen nur therapieren und die Welt sähe schon anders aus.
Aber die Wenigen lassen sich nicht therapieren, denn sie stehen ja mit dem Rücken an der Wand. Somit können sie nicht von ihrer Position weichen. Der Schritt nach vorne fällt einfach zu schwer. Ein Dilemma für die Menschheit. Aber eins, das sich hartnäckig und schon ewig hält.
Dienstag, 3. November 2009
Was für die meisten noch unbekannt, für viele neu ist, ist für einige schon ein alter Hut
Nehmen wir mal das Internet. Ein Gebiet, das mich interessiert. Da freuen sich Menschen über Skype oder darüber, dass ihr Profil auf XING so oft aufgerufen wurde. Schicken einem Links von youtube-Videos. Erklären einem den Google Kalender und faseln was von Wave. Und so weiter und so weiter.
Der Interessierte fährt nur schon viele Kurven weiter vorne. Somit sind das für ihn alles alte Hüte. Blogs. Dasselbe gilt für Blogs. Das war vor Jahren mal ein Thema, hat sich aber überholt. Das Internet ist eine sehr junge Entwicklung, deshalb geht es so rasant weiter und vor allem von so vielen verschiedenen Seiten.
Deshalb interessiert mich auch das Internet so, weil einfach sehr viel in sehr kurzer Zeit passiert und auf lange Sicht kein Ende in Sicht ist. Das kann man von Autos, vom Fussball und vielen anderen Dingen des täglichen Lebens nicht sagen. Im Internet kann man jeden Tag was Neues entdecken, dazulernen, ausprobieren. Es steckt eigentlich noch in den Kinderschuhen, aber dafür hat es schon echt viel drauf.
Alle Strategien und Theorien der alten Welt gehen hier nicht auf. Es gibt nur wenig, worüber sich so viele geirrt haben, wie das Thema Internet. Für interessierte Menschen ist es das Eldorado. Die Dinge kommen und gehen in einer Geschwindigkeit, dass einem oftmals der Atem stockt.
Das Besser ist bekanntlich der größte Feind des Guten. Im Internet gilt das besonders. Nichts ist wichtiger im Internet als Relevanz, alles andere liegt wie Blei. Es ist wie bei den Ameisen. Wenn die etwas zum Fressen finden, dann legen sie eine Duftspur, und umso stärker diese ist, umso mehr Ameisen folgen ihr. Und hinterlassen wieder Spuren, so dass noch mehr kommen. Bis, ja bis der Duft nachlässt oder von woanders her ein stärkerer weht.
Ebenso entwickelt sich das Internet. Da sind Marken Schall und Rauch, wenn es keine Relevanz gibt. Viele große und bekannte Marken sind natürlich auch da beim Stelldichein, aber ohne Relevanz. Sie sind eben nur da. Es scheint, dass sie an den Menschen im Internet kein oder nicht genügend Interesse haben. Aber dafür gibt es viele andere Seiten, welche die Interessen von Besuchern perfekt versorgen.
Und wie gesagt, das, was sogar mir jetzt neu erscheint, darüber können einige nur milde lächeln. Aber ich versuche nicht, sondern ich will bei vielen Dingen rund um das Internet dabei sein. Weil ich weiß, dass es das Medium der Zukunft sein wird, weil es dies jetzt schon ist.
Fast jeder Mensch hat Interessen. Auch wenn diese nicht ehrenwert sind. Die Summe aller Interessen wird im Internet abgebildet. Das Internet ist schon jetzt das Spiegelbild unserer Zeit und der Gesellschaften, die darin leben. Wenn Kunst das qualitative Konzentrat einer Zeit ist, dann ist das Internet das Kunstwerk unserer Zeit.
Aber wie gesagt, man muss wirklich dran bleiben und sich spezialisieren im Internet, sonst wird es einfach zu viel und zu schnell. Ich konzentriere mich auf alles, was Kommunikation ausmacht. Denn das ist mein Thema. Und ich kann nur sagen, es ist toll und begeistert mich unglaublich. Wer kommuniziert. Was kommuniziert wird. Von wo kommuniziert wird. Und auch wie kommuniziert wird.
Aber wie gesagt, ich möchte niemandem einen Vorwurf machen, dass ihn das Internet überhaupt nicht interessiert. Das ist völlig in Ordnung. Es gibt auch viele Menschen, Berufe und Interessen, die mit dem Internet nun wirklich nichts oder noch nichts zu tun haben. Aber trotzdem nagt in mir immer der Zweifel bei Menschen, die das Internet ablehnen, ob die nicht doch was Wichtiges verpassen. Eine gute Chance.
Aber das liegt sicher nur an meinem Interesse dafür. Ich nehme das zu wichtig. Wenn ich Recht behalte, dann kommen alle über kurz oder lang doch eventuell dahin, wo ich denke, dass die Entwicklung hingeht. Und wenn nicht, ist es auch egal.
Es gibt einfach zu viel, was man wissen müsste, aber nicht kann. Und dabei weiß man soviel Unwichtiges. Wenn man nur wissen könnte, was wichtig ist und was nicht. Was man mal gebrauchen kann und was nicht. Leider ist uns das nicht in die Wiege gelegt. Aber uns bleibt wenigstens die Hoffnung, dass wir unser Wissen für unsere Ziele und Zwecke nutzen und einsetzen können. Wer weiß, für was man es mal gebrauchen kann? Wer weiß, wofür es gut ist? Vielleicht sind interessierte Menschen, die Wissen anhäufen, ohne zu wissen, was sie damit anfangen können, aber es einfach nicht wegwerfen können, übersehen können oder einfach vergessen können, etwas Besonderes.
Sie sind so eine Art Gedanken-Messis, die sammeln und sammeln. Warum? Weil sie überzeugt sind, dass der eine Gedanke dabei sein kann, der ihnen mal wirklich hilft, wichtig ist oder ohne den sie nicht weitergekommen wären.
Freitag, 30. Oktober 2009
Zum Glück gezwungen
Ganz im Gegensatz zum Pech. Das konnte niemand kommen sehen. Daran trägt keiner die Schuld.
Da es so ist, habe ich versucht, mich darauf zu spezialisieren, wohin die Reise des Glücks denn nun mal wieder geht. Dazu muss man empfänglich für das sein, was man nicht sieht, hört und fühlt. Man darf sich nicht auf das Bewährte stützen, sichnicht auf dem Errungenen ausruhen, sondern man muss versuchen zu erkennen, wohin die Achterbahn des Glücks denn jetzt geht.
Denn vor dem Glück steht immer eine vermeintlich unglückliche Aneinanderreihung von Umständen, die einen zu neuem oder anderem Glück erst treiben. Wie oft hört man das von getrennten Paaren, die so unglücklich über die Trennung scheinen, um dann das Glück fürs Leben zu finden. Wie viele haben geglaubt, nur an einem Ort glücklich werden zu können und dann mussten sie umziehen. Mit dem Ergebnis, an einem anderen Ort um ein vielfaches glücklicher zu sein. Der Job. Der Kunde. Die Katze. Das Auto. Das Restaurant. Ständig wartet hinter dem vermeintlichen Verlust von Glück ein noch größeres.
Wie oft habe ich in hoffnungslose, gedemütigte, geknickte Gesichter gesehen, um einige Zeit später zu hören: Es hätte nicht besser laufen können. Oder wie Oma sagen würde: „Wer weiß, wofür es gut ist?“ Und so halte ich es auch. Denn ich bin es leid, das vordergründige Unglück maßlos überzubewerten. Sondern ich versuche, sofort hinter die Kulissen zu blicken, wohin das Glück denn nun unterwegs ist.
Da ich nichts ohne Grund schreibe, hat auch dieses seinen triftigen. Es gibt da die Szene in Herr der Ringe, als die Jungs durch so Höhlen müssen und da plötzlich gewaltige Monster auftauchen. Alle bekommen es höllisch mit der Angst zu tun und rennen um ihr Leben. Dann ist da die Brücke, über die alle müssen. Die Brücke zum rettenden Ufer. Das Unglück im Rücken und das rettende Ufer, das Glück zum greifen nahe, falls die Beine schnell genug sind.
Alle kommen rüber. Nicht alle. Gandalf schafft es so gut wie. Die Brücke stürzt hinter ihm ein und er krallt sich am rettenden Vorsprung fest. Eines der Monster hat er in die Flucht geschlagen, es fällt in die Tiefe unter der Brücke. Und in dem Moment, als alles Glück zusammenzukommen scheint, unternimmt das listige Monster einen letzten ebenso hinterlistigen Versuch, Gandalf doch noch die Kerzen auszublasen. So wickelt sich ein Lasso aus Feuer um sein Fußgelenk und mit dem höllisch schweren Gewicht der Monsters stürzt Gandalf in die Tiefe.
Die Geschichte könnte hier aufhören, tut sie aber nicht. Zum Glück taucht Gandalf einige Zeit später überraschend wieder in das Geschehen ein. Und er wird einer der Helden der ganzen Geschichte sein. Zur Zeit fühle ich mich wie Gandalf.
Auch ich muss rennen, um das Glück ergreifen zu können. Und der größte Antrieb ist das Pech, das einen verfolgt. Und es geht nicht nur mir so. Vielen Menschen geht es so. Es liegt in der Natur der Sache, dass man den Menschen zum Glück fast zwingen muss. Obwohl viele sich mit ihrem vom Pech verfolgen Schicksal abgefunden haben und zufrieden geben. Die machen es sich gemütlich und breit in einem Leben voller Pech, an dem immer andere Schuld sind. Ich habe das nie so gesehen und empfunden. Sondern jedes Pech, was mir widerfährt, ist ein Wegweiser zum Glück.
Man muss ihn nur sehen und verstehen können. Erst das erlebte Pech macht das erzielte Glück doch so kostbar. Und die Brücken, die hinter mir gerade einstürzen, sind der direkte Weg zum neuen anderen Glück. Ich bin schon sehr gespannt, was da wieder kommen mag.
Montag, 26. Oktober 2009
Rhythmusstörungen
20 Jahre später rollte die nächste Krise heran. Die New Economy-Blase zerplatzte. Es war meine erste Krise, die ich miterleben durfte. Um mich herum haben viele sehr viel Geld verloren. So dass sie nicht nur von vorne anfangen mussten, sondern auch mit einem fetten Minus belastet waren. Bis dahin kannte ich keine Krise. Meine Lebensplanung sah ewiges Wachstum voraus, wie bei meinen Eltern.
Wenn die 1978 zur Bank gegangen sind, um ein Haus zu kaufen, dann ging die Rechnung noch auf. Denn sie konnten sicher sein, dass der Kaas bis 1998 gegessen war. Die Zuversicht der Menschen, in 20 Jahren den Kredit wie am ersten Tag bedienen zu können, war groß. Sehr groß.
Krisen gab es nicht und wenn, dann nur alle 20 Jahre. In einem ähnlichen Rhythmus wurde Deutschland ja auch Weltmeister: 1954, 1974, 1990, 2010. So plusminus alle 20 Jahre. Aber nun traten wirtschaftliche Rhythmusstörungen auf, die alle Planungen ad absurdum führten, denn die Phasen zwischen den Krisen wurde immer kürzer. So wurden auch die Phasen des Wachstums und der möglichen Ansparung immer kürzer.
Der New Economy Krise 1998 folgte 2002 die nächste große Krise, ausgelöst durch den 11. September 2001. Damit war der 20-Jahre-Rhythmus durchbrochen. Und siehe da, nur ganze 7 Jahre später, 2009, folgte die nächste große Krise. Diesmal durch Immobilienspekulationen ausgelöst. Die Wirtschaft wurde von jeder Krise schwer getroffen. Insolvenzen über Insolvenzen folgten. Und die Phasen, um diese Krisen zu kompensieren, waren einfach zu kurz.
Die Unternehmen zerrten ihre Liquidität völlig auf. Die Banken trugen bekannterweise durch ihr „Nichts tun“ ihren Teil dazu bei. Ein System ohne Liquidität. Mit Krisen, die in immer kürzeren Intervallen kamen und jedesmal aus Ecken, die keiner vorhersehen konnte. Was bedeutet das in den Köpfen von Unternehmern? Wie verändert eine solche Situation das Denken und das Handeln?
Eins ist mal klar, die Kosten werden an allen Ecken und Enden so tief nach unten geschraubt, wie es nur geht. Und was übrig bliebt, sind flexible Kosten, so dass man sich binnen kürzester Zeit davon trennen kann. Die ganze Wirtschaft hat sich zu einem Warentermingeschäft gewandelt. Eine Wirtschaft ohne Sicherheiten. Eine Wirtschaft mit allen Freiheiten, die aber nichts nützen, wenn man nicht agieren kann, wenn man nicht planen kann, wenn man nicht vertrauen kann.
Die Parameter für Nachhaltigkeit sind nicht mehr gegeben. Niemand weiß, was in drei Jahren sein wird. Und drei große Krisen in nur zehn Jahren geben die Richtung vor. Es scheint so, dass wir uns komplett von der liebgewonnenen Vergangenheit der „Sicherheiten und Freiheiten“ verabschieden müssen. Und das aus gutem Grund, denn wir waren nicht in der Lage, diese zu schützen. Alle Errungenschaften stehen auf dem Prüfstand. Jeder Stein müsste eigentlich umgedreht werden, wie es im Mittelstand jeden Tag passiert.
Somit stellen sich Fragen wie: Warum haben wir 17 Umweltminister? Warum haben wir 16 Bundesländer? Warum leisten wir uns eine eigene Armee? Wir könnten die Kosten um das 16-fache in diesem Land verringern. Und wenn wir durchweg auf neue und moderne Technologien und Entwicklungen setzen würden, könnten wir nach sehr schmerzlichen ca. 10 Jahren, besser als alle anderen, auf die Zukunft vorbereitet sein.
Wenn die Politik als moralische und ethische Instanz nicht mit gutem Beispiel voran geht, wer dann? Wir leisten uns einen Apparat, der auf Gesetzmäßigkeiten der 40er und 50er Jahre aufbaut. Die unglaubliche Vergeudung von Ressourcen, die Selbstbedienungsmentalität in diesem Land hat alle Grenzen der Vernunft überschritten. Man ahnt und spürt, dass dieses System vor dem Kollaps steht. Wie das Ökosystem, in dem wir leben.
Wenn es der unglückliche Umstand will, dass beide Systeme gleichzeitig kollabieren, dann werden wir tatenlos zusehen müssen, wie alles, wofür die Generationen vor uns gelebt haben und die nach uns hofften leben zu dürfen, den Bach herunter geht.
Wir müssen in neuen Verhältnissen leben lernen. Verhältnisse, die nicht über unseren sind, sondern in unseren sind. Aber keiner will der Erste sein. Niemand macht bei sich den Anfang. Man muss feststellen, dass der Kapitalismus in der Form ebenso versagt hat wie der Kommunismus, nur dass wir uns nicht daran gewöhnen wollen, daran halten wollen. Wir sind nicht nur nicht reformfähig, sondern auch noch nicht reformwillig. Und das nur aus einem einzigen Grund.
Wir müssen die Rechnung jetzt nicht bezahlen. Das ist Kreditkartenpolitik. Die glauben alle wirklich, nur weil sie jetzt kein Bargeld dafür auf den Tisch legen müssen, sondern mit einer Plastikkarte bezahlt haben, das würde einen Unterschied machen. Bei der Kreditkarte ist der Unterschied optimal 20 Tage später, aber in der Summe kommt dasselbe heraus. Und gerade das Kreditkarten-, Kreditprinzip, dieser Gedanke, erst später für die Zeche aufkommen zu müssen - oder wenn man die Beträge stückelt, stände man besser da - hat Millionen in die private Insolvenz getrieben und noch mehr überschuldet.
Wenn ihr mich fragt, fahren wir das Ding vor die Wand. Weil der Mensch erst zum Handeln fähig und bereit ist, wenn es richtig weh tut. Vorher verfährt er im festen Glauben: Das wird schon gut gehen. Obwohl die letzten zehn Jahre das Gegenteil beweisen. Die Wachstumsphantasien sind ebenso blödsinnig wie Wertschöpfungsstrategien. Die Zeiten haben sich geändert und wir orientieren uns an alten und zugleich falschen Zielen.
Die Lösungen liegen vor uns. Aber wir packen lieber die Probleme an. Wir könnten in Lösungen investieren, stopfen das gute Geld aber lieber in Probleme. Das klingt stark nach der Arroganz derer, die sich überlegen fühlen. So lange es uns besser geht als anderen, darf man ja bekanntlich nicht klagen.
Meine Güte können die alle froh sein, dass ich nichts zu sagen habe und nicht in der Politik bin. Ich würde das ganze System, das offensichtlich auf dem Kopf steht, mal auf die Füße der Tatsachen stellen.
kommentare